06.06.2013, 09:26
Ich werde mal für die Profis hier im Forum einen Thread für Studienhinweise führen!

Neue Studien zu NAFLD
|
06.06.2013, 09:26
Ich werde mal für die Profis hier im Forum einen Thread für Studienhinweise führen!
![]()
06.06.2013, 09:26
Mediziner aus der Uni Leipzig haben gerade eine interessante Arbeit veröffentlicht und ich bin schon gespannt auf die Vollversion. Für die Profis hier schon mal das Abstract:
http://www.bprcem.com/article/S1521-690X...1/abstract Ein bemerkenswerter Satz: "NAFLD has a growing prevalence and will become the leading cause of advanced liver disease and cirrhosis. ... The growing epidemic will strain health care resources and demands new concepts for prevention, screening and therapeutic approaches." ![]()
10.06.2013, 07:53
Es gibt offenbar eine enge Beziehung zwischen Vitamin-D-Mangel und NAFLD!
http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.....2013.0044 ![]()
20.06.2013, 20:41
Ja da sind wir LOGIschen schon voll im Politischen.
![]() Mich wundern die Sätze der Leipziger Uni gar nicht. Im STERN Nr.20 ein etwas platter aber für die Kürze der Artikel doch noch informativer Artikel zum Zucker. S. 86..."Hohe Dauerdosen (Zucker) führen schnell zur Leberverfettung. Mit dramatischen Folgen." Nur eins ist mir vorher nicht klar gewesen: in der Saison 2012/13 wurden 47 % der Zuckererzeugung in der EU lt. Stern von drei deutschen Firmen bestritten!!! Süd Zucker AG, Nord Zucker AG und der Fa. Pfeifer und Langen. S83 Weiterer guter Hinweis war der auf das Buch "pure withe and deatly" von 1972, ohne den Namen J. Yudkin oder dei geplante deutsche Wiederauflage im Herbst bei Systemed zunennen. Also der Kampf findet hier in Deutschland statt ?!! Also "En Garde"
"Unsinnig ist es, von den Göttern etwas zu erbitten, was man aus eigener Kraft zu leisten vermag" Epikur (341 - 271 v.u.Z)
"Die Menschen häufen die Fehler Ihres Lebens an und erschaffen damit das Ungeheuer, das sie Schicksal nennen" J.O. Hobbes (1867-1906) Ernährung, Gesundheit und Medizin sind immer Politik.
02.07.2013, 09:51
02.07.2013, 16:04
Interessanter Artikel, auch wenn es hier nur um Mahlzeitenreduktion und nicht KH-Reduktion ging. Wie erfolgreich ist es erst, Mahlzeiten UND KH zu reduzieren... Also, intermittend fasting bringt auch was und ist mit LOGI auch besser durchhaltbar.
Zwei größere Mahlzeiten besser als viele kleine Vorgenommen hat den Test eine Forschergruppe um Dr. Hana Kahleova aus Prag. In ihrer randomisierten Cross-over-Studie haben die tschechischen Untersucher 54 mit oralen Antidiabetika behandelte Typ-2-Diabetiker auf eine kalorienreduzierte Diät (- 500 kcal/Tag) gesetzt. Der Body-Mass-Index (BMI) der Teilnehmer lag im Schnitt bei 32,6, ihr Alter bei knapp 60 Jahren und der HbA1c-Wert bei 7,2 Prozent In Gruppe A bekamen die Patienten zwölf Wochen lang im Tagesverlauf bis zum Abend insgesamt sechs kleinere Mahlzeiten oder Snacks . Bei gleicher Kalorienbeschränkung gaben sich die der Gruppe B zugeteilten Diabetiker in dieser Zeit mit einem jeweils üppigeren Frühstück und Mittagessen zufrieden. Der Anteil an Kohlenhydraten, Fett und Proteinen in der Nahrung war in beiden Gruppen gleich. Nach zwölf Wochen erfolgte der Wechsel in die jeweils andere Gruppe. Das Resultat: Körpergewicht und BMI schmolzen in beiden zwölfwöchigen Phasen, jedoch signifikant stärker in der „Zwei-Mahlzeiten-Phase“. Unter beiden hypokalorischen Diäten verringerte sich zudem der Fettgehalt in den Leberzellen. Auch diese Reduktion war bei Beschränkung auf nur zwei Mahlzeiten pro Tag deutlich ausgeprägter, berichtete Kahleova beim Kongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago. Ein erhöhter Fettgehalt in Hepatozyten beeinträchtigt unter anderem die Fähigkeit von Insulin, die hepatische Glukoseproduktion zu hemmen. Die Abnahme des Leberfetts korrelierte mit einer Zunahme der Insulinsensitivität, wobei auch diese Zunahme in der Phase mit nur zwei Mahlzeiten signifikant ausgeprägter war.
Viele Grüße
Kakaomandel
02.07.2013, 16:57
@ Kakaomandel
Danke für dieses Fundstück! Meine Rede... ![]() Aber die DGE will ja, dass bei insulinresistenten Übergewichtigen der Insulinspeigel den ganzen Tag nicht mehr runter geht... ![]()
03.07.2013, 07:32
Wer mal angefangen hat zu suchen...
Viele hyperkalorische Snacks erhöhen das Risiko für Leberfett bei gesunden Männern Wer Lust hat, weiter zu suchen, findet hier einen Fundus: ADA Abstracts Ich habe nur 'fatty liver' eingegeben, oder NAFLD.
Viele Grüße
Kakaomandel
10.07.2013, 13:44
Eine neue Studie zeigt eine direkten unabhängigen Zusammenhang: Je höher der Leberfettgehalt, desto stärker die Zuckerstoffwechselstörung!
"The risks for prediabetes and diabetes are proportional to the degree of hepatic steatosis." http://www.plosone.org/article/fetchObje...tation=PDF Vielleicht sollten die Patienten ihr Ärzte auffordern, sich diesem Thema zu widmen und routinemäßig zu schallen und den FLI zu bestimmen!!! ![]() |
|