Säure-Basen u. Knochen IV
#1
Journal of the American College of Nutrition, Vol. 25, No. 3, 224-230 (2006)

Dietary Acid-Base Balance, Bone Resorption, and Calcium Excretion

Ramina Jajoo, MD, Lingyi Song, MS, Helen Rasmussen, RD, MS, Susan S. Harris, DSc and Bess Dawson-Hughes, MD

Division of Rheumatology, Tufts-New England Medical Center (R.J.), Bone Metabolism Laboratory (L.S., S.S.H., B.D.-H.), Nutrition Services Department, Metabolic Research Unit (H.R.), Jean Mayer USDA Human Nutrition Research Center on Aging at Tufts University, Boston, Massachusetts

Address correspondence to: Bess Dawson-Hughes, M.D., Bone Metabolism Laboratory at the Jean Mayer, USDA Human Nutrition Research Center on Aging at Tufts University, 711 Washington St. Boston, MA 02111. E-mail: Bess.Dawson-Hughes@Tufts.edu

ABSTRACT

Objective: Metabolic studies reveal that acidogenic diets increase bone resorption acutely. This study was conducted to examine associations between diet-induced changes in net acid excretion (NAE) and changes in serum parathyroid hormone (PTH), bone resorption, and calcium excretion over a longer period of 60 days.

Methods: Forty healthy older men and women were given 0.75 g/kg of protein as meat, 600 mg of calcium, and 400 IU of vitamin D3 daily and either cereal (acidogenic) or fruit and vegetable (alkalinogenic) foods as substitutes for some of the cereal in their usual diets. Blood and 24-hr urine measurements were made on days 14 (baseline), 44, and 74.

Results: In all subjects, change in renal NAE was correlated with changes in serum PTH (r = 0.358, P = 0.023), urinary N-telopeptide (NTX) (r = 0.367, P = 0.020), and urinary calcium excretion (rp = 0.381, P = 0.020, after adjustment for diet group, change in PTH, and change in sodium excretion).

Conclusions: Diet changes that increase renal NAE are associated with increases in serum PTH, bone resorption, and calcium excretion over a 60-day period.

Für die Übersetzung - vielen Dank meezer!!!


Zielsetzung: Metabolische Studien zeigen, daß
azidogene (säureerzeugende) Diäten die
Knochenresorption stark erhöhen. Diese Studie
wurde unternommen, um Beziehungen zwischen
nahrungsbedingten Veränderungen in der
Netto-Säureausscheidung und Veränderungen des
Serum-Parathormonspiegels, der Knochenresorption
und Calciumausscheidung über einen längeren
Zeitraum von 60 Tagen zu erkennen.

Methoden: Vierzig gesunde ältere Männer und
Frauen erhielten 0,75 g Protein/kg
(Körpergewicht?) in Form von Fleisch, 600 mg
Calcium und 400 IE Vitamin D3 täglich; dazu
entweder Getreide (azidogene) oder Obst und
Gemüse (alkalinogene) als Ersatz für einen Teil
des Getreides in ihrer sonst üblichen Nahrung.
Blut- und 24-Std.-Harnuntersuchungen wurden an
Tag 14 (Baseline), 44 und 74 vorgenommen.

Ergebnisse: Bei allen Testpersonen bestand ein
Zusammenhang zwischen Veränderungen der renalen
Netto-Säureausscheidung und Veränderungen im
Serum-Parathormonspiegel (r = 0,358, P = 0,023),
dem Harn-N-Telopeptid (r = 0,367, P = 0,020) und
der Harn-Calciumausscheidung (rp = 0,381, P =
0,020 nach statistischer Adjustierung in Bezug auf die Diätgruppe,
Veränderung im Parathormon und der Natriumausscheidung).

Schlussfolgerungen: Veränderungen in der
Ernährung, die eine Erhöhung der renalen
Netto-Säureausscheidung bewirken, stehen im
Zusammenhang mit einem Anstieg von
Serum-Parathormon, Knochenresorption und
Calciumausscheidung über einen Zeitraum von 60 Tagen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste