08.08.2007, 13:58
Liebe LOGIanerInnen!
Im gerade erschienen August-Heft des Am J Clin Nutr ist die bislang ausführlichste Übersichtsarbeit über die Stoffwechseleffekte kohlenhydratreduzierter Kostformen erschienen. Darin steht natürlich nichts Überraschendes, wenn man die Literatur entsprechend verfolgt. Für jene jedoch, die sich primär an die Verlautbarungen von Fachgesellschaften und ihrer Exponenten richten, dürfte dieser Artikel voller Überraschungen sein. Oder anders ausgedrückt: Hier wird das sorgfältig aufgelistet, was die DGE, DDG & Co bzw. ihre Vertreter seit Jahren der Öffentlichkeit, den Mitgliedern, den Auszubildenden, den Krankenkassen etc. sorgsam vorenthalten. Also, meiner Meinung nach eine Pflichtlektüre für alle DGE-geschulten Ernährungsberater.
Ich darf auch daran erinnern - das Am J Clin Nutr ist peer-reviewed. Das heißt, dass die Artikel die Zustimmung von zwei anonymen gehaltenen, unabhängigen Gutachtern, die dafür sorgen, dass "unwissenschaftlicher Unsinn" wenig Chancen hat, bekommen müssen. Bei dem Journal darf man getrost davon ausgehen, dass das keine "Atkins-Anhänger" waren.
Das heißt - dieser "pro Low-Carb" Übersichtsartikel kann als etabliertes Wissen gelten - das nur für zukünftige Diskussionen mit den betonartigen Besserwissern.
:] :] :]
Aber - wie Guzo schon richtigerweise anmerkte - jetzt, da LOGI Establishment wird, ist es ein wenig langweiliger...
Beste Grüße,
Nicolai Worm
Am J Clin Nutr 2007;86:276–84.
Low-carbohydrate nutrition and metabolism
Eric C Westman, Richard D Feinman, John C Mavropoulos, Mary C Vernon, Jeff S Volek, James A Wortman,
William S Yancy, and Stephen D Phinney
ABSTRACT
The persistence of an epidemic of obesity and type 2 diabetes suggests
that new nutritional strategies are needed if the epidemic is to
be overcome. A promising nutritional approach suggested by this
thematic review is carbohydrate restriction. Recent studies show
that, under conditions of carbohydrate restriction, fuel sources shift
from glucose and fatty acids to fatty acids and ketones, and that ad
libitum–fed carbohydrate-restricted diets lead to appetite reduction,
weight loss, and improvement in surrogate markers of cardiovascular
disease.
Im gerade erschienen August-Heft des Am J Clin Nutr ist die bislang ausführlichste Übersichtsarbeit über die Stoffwechseleffekte kohlenhydratreduzierter Kostformen erschienen. Darin steht natürlich nichts Überraschendes, wenn man die Literatur entsprechend verfolgt. Für jene jedoch, die sich primär an die Verlautbarungen von Fachgesellschaften und ihrer Exponenten richten, dürfte dieser Artikel voller Überraschungen sein. Oder anders ausgedrückt: Hier wird das sorgfältig aufgelistet, was die DGE, DDG & Co bzw. ihre Vertreter seit Jahren der Öffentlichkeit, den Mitgliedern, den Auszubildenden, den Krankenkassen etc. sorgsam vorenthalten. Also, meiner Meinung nach eine Pflichtlektüre für alle DGE-geschulten Ernährungsberater.

Ich darf auch daran erinnern - das Am J Clin Nutr ist peer-reviewed. Das heißt, dass die Artikel die Zustimmung von zwei anonymen gehaltenen, unabhängigen Gutachtern, die dafür sorgen, dass "unwissenschaftlicher Unsinn" wenig Chancen hat, bekommen müssen. Bei dem Journal darf man getrost davon ausgehen, dass das keine "Atkins-Anhänger" waren.
Das heißt - dieser "pro Low-Carb" Übersichtsartikel kann als etabliertes Wissen gelten - das nur für zukünftige Diskussionen mit den betonartigen Besserwissern.
:] :] :]
Aber - wie Guzo schon richtigerweise anmerkte - jetzt, da LOGI Establishment wird, ist es ein wenig langweiliger...
Beste Grüße,
Nicolai Worm
Am J Clin Nutr 2007;86:276–84.
Low-carbohydrate nutrition and metabolism
Eric C Westman, Richard D Feinman, John C Mavropoulos, Mary C Vernon, Jeff S Volek, James A Wortman,
William S Yancy, and Stephen D Phinney
ABSTRACT
The persistence of an epidemic of obesity and type 2 diabetes suggests
that new nutritional strategies are needed if the epidemic is to
be overcome. A promising nutritional approach suggested by this
thematic review is carbohydrate restriction. Recent studies show
that, under conditions of carbohydrate restriction, fuel sources shift
from glucose and fatty acids to fatty acids and ketones, and that ad
libitum–fed carbohydrate-restricted diets lead to appetite reduction,
weight loss, and improvement in surrogate markers of cardiovascular
disease.